Die Philosophie der „Vier Symbole Kompatibilität“ von Hexiangzhu: Mit Düften die Prinzipien der Natur erklären

Die Philosophie der „Vier Symbole Kompatibilität“ von Hexiangzhu: Mit Düften die Prinzipien der Natur erklären

Das Formelsystem „ Herrscher, Minister, Assistent und Gesandter “ von Hexiangzhu ist wie ein Baustein mit Gewürzen, aber jeder Baustein enthält das Verständnis des chinesischen Volkes für die Natur. Einfach ausgedrückt handelt es sich hierbei um eine Reihe von „Anleitungen für Aromarezepte“, die Ihnen zeigen, wie Sie Materialien mit unterschiedlichen Gerüchen kombinieren, um den Duft angenehmer zu gestalten und Menschen bei der Regulierung ihres Körpers zu unterstützen.

1. Yin- und Yang-Gleichgewicht : Der „Tag und die Nacht“ des Aromas

Die Chinesen glauben, dass alles zwei Seiten hat, wie Tag (Yang) und Nacht (Yin). Die gleiche Ausgewogenheit ist auch bei der Kombination von Räucherperlen und Weihrauch wichtig:

Der Hauptduft (Junxiang) ähnelt der Sonne und dominiert den Gesamtgeruch.

Wenn beispielsweise Adlerholz als Hauptbestandteil verwendet wird, ist der Geruch so ruhig wie Holz und eignet sich zur Beruhigung des Geistes.

Hilfsräucherwerk (Hilfsräucherwerk) wird wie der Mond zum Mischen des Haupträucherwerks verwendet.

Wenn Sie beispielsweise ein wenig Minze hinzufügen, kann das schwere Gefühl von Adlerholz erfrischend wirken, genau wie eine kühle Brise in einem heißen Sommer.

Durch diese Kombination sind die Duftperlen weder zu stark, um zu ersticken, noch zu leicht, um unsichtbar zu sein, sondern vermitteln – genau wie der Wechsel von Tag und Nacht – ein Gefühl der Behaglichkeit.

2. Fünf-Elemente-Zyklus : Fünf Naturkräfte „arbeiten zusammen“

Die Alten verwendeten die fünf Elemente Gold, Holz, Wasser, Feuer und Erde, um die Welt zu erklären, und auch die Formel der Räucherperlen verwendete heimlich diese Regel:

Das holzige Adlerholz ist der Boss und das feurige Sandelholz ist das Beste, genau wie die Wärme, die von brennendem Holz ausgeht.

Fügen Sie etwas süßes (erdiges) Lakritzpulver hinzu, um zu verhindern, dass das Sandelholz zu stark „brennt“ und Reizungen verursacht;

Zum Schluss verwenden Sie Borneol (Wasser), das ein kühlendes Gefühl vermittelt, um den Duft zu „unterdrücken“ und zu verhindern, dass er zu schnell verfliegt.

Das ist so, als ob man beim Kochen Salz, Zucker und Essig im richtigen Verhältnis einsetzt, damit der Geschmack harmonisch ist.

3. Anpassung an örtliche Gegebenheiten : Auch Räucherperlen sollten „dem Wetter entsprechend gekleidet“ sein

Gute Räucherperlen müssen auch „intelligent“ sein, um sich an die Umgebung anzupassen, so wie Menschen im Winter baumwollgefütterte Jacken und im Sommer kurze Ärmel tragen:

Im Sommer gibt es viele Mücken, daher wird hauptsächlich Wermut als Räucherwerk verwendet und zur Verstärkung der insektenabwehrenden Wirkung wird Engelwurz hinzugefügt. Es riecht wie ein Kräuterbeutel;

Im Winter, wenn Sie Angst vor der Kälte haben, wird das Hauptaroma auf Zimt geändert, der in Kombination mit Nelken den Magen wärmt und nach den Gewürzen von Glühwein riecht;

In den feuchten Gebieten im Süden fügen Sie Atractylodes lancea hinzu, um Feuchtigkeit zu absorbieren und Schimmel vorzubeugen. In den trockenen Gebieten im Norden fügen Sie Kolophonium hinzu, um ein Reißen der Duftperlen zu verhindern.

Durch diese flexible Anpassung können die Räucherperlen bei unterschiedlichen Gelegenheiten eingesetzt werden.

4. Mathematisches Mysterium : Die Duftkombination ist wie eine „mathematische Formel“

Sogar auf Zahlen wurde in der Antike geachtet, zum Beispiel:

„Drei“ steht für Himmel, Erde und Mensch: Eine Grundformel besteht oft aus 1 Hauptduft + 2 Sekundärdüften + 3 Hilfsdüften;

„Sieben“ entspricht dem Großen Wagen: In einigen alten Rezepten wurden aus sieben Gewürzsorten Armbänder hergestellt, die alle sieben Tage getragen wurden.

„Zwölf“ symbolisiert die Monate des Jahres: Die Formel der gesundheitserhaltenden Aromaperlen kann je nach Monat angepasst werden, beispielsweise durch Zugabe von Osmanthus im ersten Monat des Jahres und Mandarinenschale im zwölften Monat.

Diese Zahlenspiele dienen eigentlich dazu, die Formel regelmäßiger zu machen.

Hier ist ein praktisches Beispiel: Mückenschutzperlen Formel

Junxiang: Wermutpulver (40 %) – wird hauptsächlich zur Abwehr von Mücken verwendet, beispielsweise als Mückenspirale;

Ministerduft: Minzblattpulver (20 %) – macht den Wermutgeruch weniger stechend und verleiht ein kühles Gefühl;

Aromatischer Geschmack: Atractylodes-Pulver (15 %) – verhindert Schimmel bei feuchtem Südwetter und kann auch die Insektenabwehr verbessern;

Duft: Ulmenrindenpulver (25 %) – wirkt wie Klebstoff, der die Inhaltsstoffe zu Perlen zusammenklebt und so den Duft milder macht.

Die so hergestellten Duftperlen können nicht nur an der Schultasche aufgehängt Mücken abwehren, sondern duften auch mild und sind natürlicher als chemische Mückenabwehrmittel.

Zusammenfassung: Die „Kombination der vier Symbole“ von Hexiangzhu ist wie eine Kombination aus Kochen, passendem Kleidungsstück und Puzzlespielen, bei der die Naturgesetze mithilfe von Düften in Dinge des täglichen Bedarfs „übersetzt“ werden. Es ist nicht mysteriös, es ist lediglich eine Reihe von Lebensweisheiten, die von den Alten zusammengefasst wurden, um „Düfte nützlicher zu machen“.

Zurück zum Blog