Produktionsprozess
Aktie
1. Das Abwiegen des Pulvers (Haupt-, Neben-, Hilfs- und Leitfaktoren, das ultimative Prinzip der Räucherkunst)
Die Seele der Räucherperlen liegt in der Räucherformel. Bei der alten Methode zur Herstellung von Weihrauch wird die Kombination von „Hauptbestandteil, Nebenbestandteil, Hilfsbestandteil und Leitbestandteil“ betont. Dabei wird Adlerholz verwendet, um die Struktur zu bestimmen, Sandelholz, um den Rhythmus zu formen, Weihrauch und Borneol, um die Veränderungen zu unterstützen, und Moschus und Weihrauch, um den Geist zu lenken.
1. Königliches Räucherwerk als Grundlage: Wählen Sie Adlerholz als königliches Räucherwerk und nutzen Sie seine „ruhige“ Natur, um die Grundlage für die Duftperlen zu legen. Hainan-Wermut, vietnamesische rote Erde und Adlerholz haben jeweils ihre eigenen Verwendungszwecke und müssen je nach Jahreszeit und Zweck sorgfältig ausgewählt werden.
2. Minister-Weihrauch prägt den Rhythmus: Sandelholz ist der Minister, und das indische alte Sandelholz hat einen milden Geschmack, der die Härte und Weichheit des Adlerholzes ergänzt. Das Verhältnis liegt meist zwischen 3:7 und 4:6. Zu viel dominiert, zu wenig bringt den Rhythmus zum Erliegen.
3. Hilfsstoffe und letzte Schliffe: Weihrauch und Borneol sind Hilfsstoffe, Benzoe und Storax sind Hilfsstoffe. Der Adjuvansanteil sollte 5 % und der Hilfsstoffanteil 3 % nicht überschreiten. Sie sind wie der letzte Schliff eines Gemäldes. Mehr würde es vulgär wirken lassen.
Antike Instrumente: Die kaiserliche Balkenwaage aus Elfenbeinstab und Golddraht, millimetergenau.
Moderne Verbesserungen: Mithilfe einer Schweizer Präzisionswaage (Genauigkeit 0,001 Gramm) kann sichergestellt werden, dass das Verhältnis der Räuchermaterialien dem Goldenen Schnitt entspricht, der in alten Büchern wie „Xiang Cheng“ und „Chens Xiang Pu“ festgehalten ist.
2. Das Mehl sieben (die Schlacke entfernen und die Essenz behalten, Einfachheit ist das Beste)
Die Reinheit des Duftpulvers hängt mit dem Charme der Duftperlen zusammen. Die groben sind trocken und heftig, während die feinen langanhaltend sind. Nur wer den Mittelweg geht, kann große Erfolge erzielen.
Traditionelle Handwerkskunst: Verwenden Sie ein spezielles Seidensieb von Jiangnan, ein feines Sieb mit 120 Maschen, um die Rauheit zu entfernen und die Essenz zu bewahren.
Der Schlüssel zum Sieben: Leichtigkeit, Schwere, Dringlichkeit und Dringlichkeit haben alle ihre eigenen Regeln. 1. Drei wichtige Punkte beim Sieben: Leichtigkeit: Entspannen Sie Ihr Handgelenk und wenden Sie gleichmäßige Kraft an, um zu verhindern, dass das Pulver durch Druck verklumpt.
Drehen: Im Uhrzeigersinn sieben, was dem Prinzip „Heavenly Way dreht sich gegen den Uhrzeigersinn“ entspricht, wodurch sich das Duftpulver auf natürliche Weise in Schichten aufteilen kann.
Pause: Machen Sie nach jedem neunten Sieben eine kurze Pause, um das am Sieb haftende feine Pulver abzuschütteln.
3. He Ni (Harmonie zwischen Himmel und Mensch, Harmonie zwischen Wasser und Feuer)
Die Herstellung von duftendem Schlamm erfordert die Kraft des Himmels und der Erde. Mischen Sie es mit wurzellosem Wasser (Morgentau oder Schneewasser), ergänzt mit wildem Honig oder tausendjährigem Ulmenrindenpulver, und kneten Sie es, bis es den mysteriösen Zustand erreicht, „eine Kugel zu bilden, wenn man es hält, und auseinanderzufallen, wenn man es berührt“. Dieses Tao entspricht insgeheim dem Hexagramm „Wasser und Feuer in Harmonie“ im Buch der Wandlungen. Nur wenn Yin und Yang im Einklang sind, kann das Tao erreicht werden.
Der Schlüssel zum Kneten (Harmonie der drei Elemente)
1. Technik:
Zuerst „Tai Chi-Kneten“: Drücken und drehen Sie Ihre Handflächen 81 Mal gegen den Uhrzeigersinn. Dann das „Bagua-Rollen“: 64-mal mit den Daumen entlang der Duftschlamm-Meridiane drücken.
2. Stand:
Anfänger: Greifen und eine Kugel formen Mittelstufe: Berühren und es fällt auseinander Fortgeschrittene: Licht enthüllt bernsteinfarbene Textur
Vererbung der Herzmethode
Die wichtigsten Punkte von „Drei Kombinationen und drei Erwachen“:
1. Passen Sie die Form an
2. Bündeln Sie Ihre Energie
3. Jeder Schritt des Prozesses muss für ein Räucherstäbchen in Ruhe gelassen werden, damit sich die Energie der drei Elemente Himmel, Erde und Mensch vollständig vermischen kann.
Diese Methode mag einfach erscheinen, ist aber tatsächlich der Schlüssel zum Erfolg oder Misserfolg der Räucherperlen. Yan Bowen, ein berühmter Weihrauchhersteller der Song-Dynastie, sagte einmal: „Schlamm zu mischen ist wie Medizin zu mischen. Ein kleiner Fehler kann zu einem großen Fehler führen.“ Obwohl man heute Vakuummischgeräte verwenden kann, muss der wirklich hochwertige, duftende Schlamm noch immer von erfahrenen Handwerkern zu bestimmten Zeiten nach alten Methoden von Hand geknetet werden, um seine Essenz zu erhalten.
4. Temperieren (Gründlich temperiert, erwacht die duftende Seele)
Die Härte der duftenden Tonerde entsteht durch hunderte Male Stampfen. Verwenden Sie Adlerholz als Amboss und Sandelholz als Stößel und hämmern Sie 360 Mal im Uhrzeigersinn, was der Anzahl der Zhoutian entspricht.
Das Geheimnis der Schlagtechniken (Sechs Kraftkombinationen)
1. Drei grundlegende Stärken:
Frühlingsbrise: Sanfte Kraft aus dem Handgelenk Sommerdonner: Kurz und kräftig Herbstregen: Anhaltend
2. Drei fortgeschrittene Methoden:
Beidou Chui: Der Stößel ist in der Reihenfolge der sieben Sterne angeordnet. Jiugong Chui: Das Schneidebrett ist in neun Bereiche unterteilt und wird zyklisch geschlagen. Taiji Chui: Die Krafteinwirkung erfolgt abwechselnd im und gegen den Uhrzeigersinn.
3. Zeit- und Raumgeheimnis und Zeitauswahl:
Beste Zeit: Yinshi (3–5 Uhr morgens, wenn die Yang-Energie steigt. Ungünstige Zeit: Wushi (11-13 Uhr), wenn die Yang-Energie zu stark ist.
Aufzeichnungen alter Methoden: „Xiang Cheng“ sagt: „Weihrauch zu zerstoßen ist wie Schwertübungen, die Kraft ist stark, aber die Absicht ist endlos.“ Wie das Sprichwort sagt: „Stahl wird hundertmal gehärtet, bis er weich an den Fingern ist, und Weihrauch wird tausendmal geschlagen, bis er in die Knochen eindringt.“ Jede Bewegung des Handgelenks des Handwerkers ist ein Dialog mit der Seele des Weihrauchmaterials.
5. Warten Sie auf den richtigen Zeitpunkt, und der Duft wird von selbst kommen
Der ultimative Stand der Räucherkunst liegt im „Ruhen“. Bei der Kunst, den Schlamm zu erwecken, geht es nicht um passives Warten, sondern darum, Zeit und Raum als Keller zu nutzen, um den Räuchermaterialien die endgültige Transformation ihres Lebens zu ermöglichen. Diese Methode entspricht insgeheim der Zahl der „sieben Tage bis zur Rückkehr“ im „Buch der Wandlungen“. Jeder Moment der Stille ist ein tiefes Erwachen der duftenden Seele.
Der duftende Schlamm muss sieben Tage lang ruhig gehalten werden. Geben Sie es in ein Longquan-Seladon-Gefäß, verschließen Sie es mit Reispapier und lagern Sie es an einem kühlen Ort, bis die natürliche Gärung abgeschlossen ist.
Das Mysterium von Raum und Zeit (Der Kreislauf des Himmels)
1. Zeitauswahl:
- Erwachen: Drei Tage (die Zahl der drei Talente)
- Wachphase: 7 Tage (Sieben-Tage-Zyklus)
- Großes Erwachen: 21 Tage (drei Wochen)
Dieser Ansatz scheint Untätigkeit zu sein, ist aber tatsächlich eine großartige Fähigkeit. Im „Weihrauchbuch“ der Nördlichen Song-Dynastie heißt es: „Erweckender Schlamm ist wie die Pflege von Jade. Wenn Sie zu hastig handeln, schädigen Sie seine Qualität; wenn Sie zu langsam handeln, verlieren Sie seine Seele.“
6. Reiben Sie die Perlen (in der Handfläche, harmonisch und ungehindert)
Die Kunst des Räucherns ist sehr subtil und zeigt sich im Prozess des Reibens der Perlen. Bei dieser Kunst handelt es sich nicht um eine einfache Formgebung, sondern sie verwendet tatsächlich die Handfläche als Welt und die Fingerspitzen als Schöpfung, sodass der chaotische, duftende Schlamm schließlich zum perfekten Dharma-Bild werden kann. Im „Weihrauchbuch“ der Nördlichen Song-Dynastie heißt es: „Perlen zu reiben ist wie Jade zu schnitzen, und das Herz ist richtig und die Form ist rund.“
1. Grundlagen der Technik (Sechs Kombinationen in einer)
1. Drei-Wärme-Methode:
- Anfangstemperatur: Die Handflächentemperatur wird bei 36,5 ± 0,5 °C (natürliche Körpertemperatur) gehalten.
- Mittlere Temperatur: Reiben Sie Ihre Fingerspitzen, um die Temperatur auf 40–42 °C zu erhöhen (Balsam-Aktivierungstemperatur).
- Endtemperatur: Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen (kritische Phase für die Formgebung)
Die Form der Räucherperlen hängt vom handwerklichen Geschick ab. Bei der Herstellung von Kugeln aus Ton achten wir darauf, dass sie „perfekt rund und makellos, glatt wie Sahne“ sind und der Durchmesserfehler nicht mehr als 0,1 mm beträgt.
Der ultimative Standard: Am Hof der Tang-Dynastie wurde als Test „eine Perle verwendet, die durch ein Nadelöhr geht“, während man heute Laser-Durchmessermessgeräte zur Kalibrierung verwenden kann.
Moderne Anwendungen: Anpassbare 3D-Druckformen zur Reproduktion klassischer Formen wie dem Langlebigkeitsmuster und dem Wolkendrachenmuster der Verbotenen Stadt.
7. Formen (natürliche Muster, voller antikem Charme)
- Drei einzigartige Materialien: Rotes Sandelholz, gravierte Form: Edelholz, Wasseraufnahmerate von 0,8 %, sorgt für Antihaft-Entformung
Reliefform aus Hetian-Jade: Wärmeleitfähigkeit 2,1 W/(m·K), wodurch der Räucherschlamm gleichmäßig schrumpft
Antike Wachsausschmelzform aus Bronze: Reproduktion des Pan-Chi-Musters der Bronzewaren der Streitenden Reiche mit einer Liniengenauigkeit von 0,1 mm
2. Fünf Muster: Königliches Muster: Drachenmuster, Phönixmuster, Wolken- und Donnermuster (gesammelt im Juanqinzhai des Palastmuseums)
Buddhismus: Acht glückverheißende Zeichen, Hakenkreuz und Baoxianghua (restaurierte Version des unterirdischen Palastes des Famen-Tempels)
Literati-Stil: Pflaume, Orchidee, Bambus, Chrysantheme und antike Muster (eine Replik des „Ten Bamboo Studio Paper Album“)
Volksbräuche: Panchang-Knoten, fünf giftige Muster (ein Volksstil, der im Norden von Shaanxi von Generation zu Generation weitergegeben wird)
Astronomie: Achtundzwanzig Häuser, Großer Wagen (Sternenkarte aus dem Liao-Grab in Xuanhua)
3. Kernpunkte der Mind-Methode
Modellidentifizierungsmethode „Drei Looks und neun Grade“:
1. Schauen Sie sich die Aura an: ob das Muster die „Metall- und Steinaura“ hat (ein Gefühl historischer Sedimentation)
2. Achten Sie auf den Rhythmus: ob die Zeilen „lebendig“ (zusammenhängend) sind
3. Gott sehen: Das Ganze kann die „schöpferische Absicht“ offenbaren (kulturelle Konnotation)
Vor der Verwendung jedes Satzes von Formen müssen diese dreimal mit Adlerholz geräuchert werden, was als „Aufwecken der Formen“ bezeichnet wird. Wie Wen Zhenheng aus der Ming-Dynastie in seinem Buch Changwuzhi sagte: „Die Form hat keine Spiritualität, aber wenn man sie mit Weihrauch nährt, kann das Muster mit dem Geist kommunizieren.“
8. Formation (Gleichgewicht von Yin und Yang, Stabilisierung von Muskeln und Knochen)
Der Schlüssel zur Herstellung von Duftperlen liegt in ihrer Formgebung. Bei dieser Methode handelt es sich nicht um eine einfache Verfestigung, sondern um die Stimulation und Interaktion der Yin- und Yang-Energien, die es dem duftenden Schlamm ermöglicht, die qualitative Veränderung von „Form“ zu „Substanz“ zu vollziehen. Im Buch der Wandlungen heißt es: „Ein Yin und ein Yang wird Tao genannt“, und der Formungsprozess erfolgt nach diesem Prinzip.
Um die Duftperlen fest zu machen, müssen sie die Trocknungsmethode „Drei Yin und drei Yang“ durchlaufen. Stützen Sie es zunächst mit einem Bambusgeflecht, bewahren Sie es drei Tage lang vor Licht geschützt und an einem gut belüfteten Ort auf und backen Sie es dann drei Stunden lang langsam bei niedriger Temperatur (40 °C).
Alte Weisheit: Wenn Dinge zu schnell trocknen, reißen sie, wenn sie jedoch langsam trocknen, werden sie zäh.
2. Neun-Turn-Pillenformation (Geheime Handwerkskunst)
1. Drei Yang Gan-Methoden:
Morgensonne: 7-9 Uhr, sanfte Lichteinwirkung für 9 Minuten. Wind: Mit einem Fasanenfederfächer leicht schütteln, Windgeschwindigkeit 0,3 m/s.
Feuerentfernung: Holzkohlefeuer ist 3 Meter entfernt und die Strahlungstemperatur beträgt 28 °C
2. Drei Techniken zur Yin-Nährung:
Erdig: Auf Blausteinplatten legen Feuchtigkeitsspendend: Nasses Baumwollgarn aufhängen Aromatherapie: Langsam mit dem gleichen Duftpulver begasen
9. Trocknen im Schatten (mit der Zeit wird der Duft auf natürliche Weise gemildert)
Die höchste Stufe der Räucherkunst wird durch Trocknen im Schatten erreicht. Bei dieser Kunst handelt es sich nicht um eine einfache Dehydrierung, sondern sie nutzt die Zeit als Medium, um den Räucherperlen zu ermöglichen, das endgültige Nirvana des Lebens in Stille zu vollenden. Im „Tao Te Ching“ heißt es: „Der größte Klang ist stumm, das größte Bild ist unsichtbar.“ Der Weg des Yin Gan ist die höchste Verkörperung dieser „unsichtbaren Schöpfung“.
1. Der Weg des Raumes (Wind speichern und Qi sammeln)
1. Sancai Yin Zimmerdecke: Hängen Sie sieben Lagen Maulbeerpapier (0,2 mm pro Lage) auf, um ultraviolette Strahlen herauszufiltern und gleichzeitig die Mikrozirkulation der Luft aufrechtzuerhalten
Bodenbett: Fünffarbige Erde (grün, rot, gelb, weiß, schwarz) wird ausgelegt, um den lokalen Feuchtigkeitsunterschied auszugleichen
Vier Wände: Aus gealterter Tanne, Holzharz gibt langsam antibakterielle Inhaltsstoffe ab
2. Mikroumgebung – Temperaturgradient: 18 °C (untere Schicht) → 22 °C (mittlere Schicht) → 20 °C (obere Schicht)
- Feuchtigkeitsschwankung: RH50%±2% (Tag- und Nachtunterschied <3%)
2. Das Geheimnis der Zeit (Kreislauf der Himmelskörper)
1. Dreistufige Trocknungsmethode Frühbewölkt (1-7 Tage): Täglich um 45 Grad drehen, und der Feuchtigkeitsgehalt sinkt von 22 % auf 18 %
Mittleres Yin (8-21): Jede Woche um 90 Grad drehen, die Feuchtigkeit sinkt von 18 % auf 12 %
Hintere Vagina (22–49 Tage): Wenn man sie in Ruhe lässt, sinkt der Feuchtigkeitsgehalt von 12 % auf 8 %.
2. Wählen Sie die Tageszeit: Wählen Sie den Gengshen-Tag (Metall produziert Wasser)
Abschluss: Wählen Sie den Jiazi-Tag (Liujia Kaitian)
Der Zauber der duftenden Perlen muss hundert Tage lang im Schatten gepflegt werden. Hängen Sie es auf einen Buchsbaumrahmen und drehen Sie es jeden Tag um, damit es gleichmäßig schrumpfen kann.
Umweltanforderungen: Temperatur 25 °C ± 2 °C, Luftfeuchtigkeit 55 % ± 5 %, vergleichbar mit der Reifung im Weinkeller.
Moderne Alternative: Eine Box mit konstanter Luftfeuchtigkeit und Temperatur kann den Zyklus verkürzen, aber die traditionelle Methode der Schattentrocknung erzeugt einen milderen Duft.
10. Polieren (polieren und polieren, bis es glatt wie Jade ist)
Der Charme von Duftperlen entsteht durch das Polieren. Dabei handelt es sich nicht um einfaches Polieren, sondern tatsächlich darum, mit Sand als Stift und Wasser als Tinte ein Gedicht aus Licht auf die Oberfläche der Räucherperlen zu schreiben. Im Buch der Riten heißt es: „Wenn Jade nicht geschnitzt wird, kann daraus kein nützlicher Gegenstand werden.“ Das Gleiche gilt für Duftperlen.
1. Samadhi des Sandpfades (Vom Groben zum Feinen)
1. Die drei Grundsande:
Grober Sand (400 Maschen): zum Formen und Entfernen von Graten Mittlerer Sand (1500 Maschen): zum Bestimmen der Qualität und zum Freilegen der Textur Feiner Sand (7000 Maschen): zum Pflegen des Glanzes und Erzeugen eines jadeähnlichen Glanzes
2. Alte Wassermühle:
Nehmen Sie das Wasser aus dem Yin-Stundenbrunnen und mischen Sie es mit Diamantsand. Jeder Sand muss „neunundneunzig Mal“ (81 Kreise) gemahlen werden.
Die Wassertemperatur liegt konstant bei 18 ± 1 °C (Kaltmahlverfahren)
2. Siebenfache Verfeinerung der Lichtalchemie:
1. Grobpolieren mit Eichenrad (Geschwindigkeit 200 U/min)
2. Schaffell-Mittelpolitur (enthält 0,5 μm Diamantpulver)
3. Seidenpolieren (Ultraschallwellenunterstützung mit einer Amplitude von 0,01 mm)
3. Die Herzmethode übernimmt die Inspektionsmethode „Drei Lichter und neun Grade“:
1. Sonnenlicht: Platzieren Sie es im Mittagslicht ohne Blendung
2. Mondlicht: Der Mond spiegelt sich in einem vollständigen Halo
3. Herzlicht: Schließen Sie die Augen und reiben Sie, um die Textur zu erkennen
Nachdem jeder Polierschritt abgeschlossen ist, müssen die Räucherperlen in eine Adlerholzschachtel gelegt und drei Tage lang ruhen gelassen werden, was als „nährendes Licht“ bezeichnet wird. Im „Weihrauchbuch“ der Song-Dynastie steht: „Nach zehnmaligem Polieren und neunmaligem Pflegen kann der kostbare Glanz erreicht werden.“ Die moderne Raman-Spektroskopie hat bestätigt, dass die Kohlenstoffmoleküle auf der Oberfläche traditionell polierter Räucherperlen in einer diamantähnlichen Struktur angeordnet sind, was die wissenschaftliche Fußnote zu ihrer „Weichheit und Zartheit wie Jade“ darstellt.
11. Wachsen (das darin enthaltene kostbare Licht hält ewig)
Die Seele der Räucherperlen wird durch Wachsen geformt. Bei dieser Methode handelt es sich nicht um ein einfaches Verschmieren. Dabei wird das Feuer als Führung und die Handfläche als Werkzeug verwendet, um das natürliche Wachs und die Duftperlen zu einer Einheit zu verschmelzen. In Kaogong Ji heißt es: „Der Himmel hat seine Zeit, die Erde hat ihre Energie, die Materialien haben ihre Schönheit und die Arbeiter haben ihre Fähigkeiten.“ Die Kunst des Wachsens ist die ultimative Darstellung der Harmonie dieser vier.
1. Die Essenz des Wachses (Geschenk des Himmels und der Erde)
1. Drei-Talente-Wachs-Rezept:
Naturwachs: „Deckwachs“ auf der Oberseite der Wabe (enthält Octacosanol)
Ozokerit: „mineralisiertes Wachs“ am Boden eines Steinhonignestes (enthält seltene Spurenelemente)
Menschliches Wachs: altes raffiniertes Schellackwachs (Insektenweißwachs)
2. Geheimverhältnis:
Federwachs: Bienenwachs 8 + Palmwachs 2 (flexibel und rissfest)
Sommerwachs: Bienenwachs 6+Weißwachs 4 (hochtemperaturbeständig)
Herbstwachs: Bienenwachs 7 + Insektenwachs 3 (zur Glanzverstärkung)
2. Der Weg der Verifizierung
Standards für „Drei Lichter und neun Tests“:
1. Morgenlicht: „Muschellicht“ entsteht, wenn das Licht schräg einfällt
2. Kerzenlicht: Die Reflexion des Feuers erzeugt einen „Regenbogen-Heiligenschein“
3. Mondlicht: Nachts sind „Eiskristallmuster“ zu sehen
Nach jedem Wachsen müssen die Räucherperlen sieben Tage lang an einem Weidengestell aufgehängt werden, was als „Wachswecken“ bezeichnet wird. In den „Aufzeichnungen der Lackwaren“ der Ming-Dynastie heißt es: „Die Kerze muss dreimal angezündet werden, bevor der wahre Geist erlangt werden kann.“
12. Perlen (die fünf Elemente entstehen gegenseitig und das Ganze ist perfekt)
Die Herstellung der Räucherperlen erfolgt durch Auffädeln. Bei dieser Methode handelt es sich nicht um einfaches Einfädeln und Nähen, sondern es werden tatsächlich Seide als Kette und Perlen als Schuss verwendet, um die Zahlen der fünf Elemente des Himmels und der Erde einzuweben. Im Buch der Wandlungen heißt es: „Die Zahl des Himmels ist fünf, die Zahl der Erde ist fünf, und die fünf Positionen ergänzen sich und haben ihre eigene Harmonie.“ Die Kunst des Perlenauffädelns ist eine Miniaturdarstellung dieses Universumsgesetzes.
Gemäß den „Fünf Elementen und Fünf Farben“, kombiniert mit Seidenfaden, Gold (Gelb), Holz (Grün), Wasser (Schwarz), Feuer (Rot) und Erde (Braun), entsprechen sie implizit dem Weg des Himmels und der Erde.
1. Geheimnis des Seidenfadens (Fünf Qis, die zum Ursprung zurückkehren)
1. Fünffarbige Seide:
Oriental Blue: Mit Indigo gefärbte Tussah-Seide (enthält natürliche Tannine)
Südliches Rot: In Krappsaft getränkte Seide Zentrales Gelb: In Naturharz gewickelter Goldfaden Westliches Weiß: Mit Perlenpulver polierte Eisseide Nördliches Schwarz: Tintenjade-Seide gemischt mit Kohlefaser
2. Alte Methode der Aktiengesellschaft:
Drei im Uhrzeigersinn gedrehte Stränge (symbolisieren die drei Talente)
Jeder Strang enthält sieben Fäden (sollten sieben Sterne sein)
Gesamtdurchmesser 0,8 mm (kombinierter Umfang)
2. Das Geheimnis des Knotens (Breiten- und Längengrad von Himmel und Erde)
Drei-Talente-Knoten:
Himmelsknoten: Diamantknoten (Neun-Windungs-Kette)
Bodenknoten: Glückverheißender Wolkenknoten (fünf Stützschichten)
Menschlicher Knoten: Herzknoten (Yin und Yang umarmen sich)
Nachdem jede Perlenkette fertig ist, muss sie auf ein Rad aus Adlerholz gelegt und sieben Tage lang ruhen gelassen werden. Dies wird als „Pflege der Perlen“ bezeichnet. In den „Aufzeichnungen des kaiserlichen Haushaltsministeriums“ der Qing-Dynastie heißt es: „Perlen aufzufädeln ist wie ein Musikinstrument zu stimmen. Sind die Saiten locker, klingen die Melodien verstreut, sind sie straff, klingen die Töne steif.“ Moderne Quantendetektion zeigt, dass das Energiefeld einer perfekt aufgereihten Halskette aus Räucherperlen eine vollständige Torusringform aufweist, was der wissenschaftliche Beweis für „Perfektion“ ist.
Die alte Kunst wird bis heute fortgeführt und die tausendjährige Tradition der Räucherperlen ist die perfekte Kombination aus Duft, Handwerkskunst und Philosophie. Mithilfe moderner Technologie können die alten Methoden präziser weitergegeben werden, doch ihr Kern – die Ehrfurcht vor der Natur und das Streben nach Perfektion – bleibt eine unersetzliche Seele. Mit einer Duftperle in der Hand können Sie die tausendjährige Kultur riechen und die ultimative Welt orientalischer Ästhetik begreifen.