Tipps zum Erkennen echter und gefälschter Räucherperlen

1. Natürliche Eigenschaften:
Echte Räucherperlen werden aus einer Mischung natürlicher Gewürze (wie Adlerholz, Sandelholz, Weihrauch usw.) hergestellt. Die Farbe ist normalerweise natürlich und weich, meist braun, dunkelgelb oder dunkelrot, und die Oberfläche kann sich fein körnig anfühlen oder eine natürliche Textur aufweisen.
Anzeichen einer Fälschung:
Künstlich gefärbte Perlen haben zu grelle oder einförmige Farben, eine Oberfläche, die so glatt ist wie Plastik, und sogar sichtbare fleckige Spuren chemischer Farbstoffe.

2. Identifizieren Sie das natürliche Aroma:
Der Duft der Zhenhe Fragrance Beads ist elegant und langanhaltend, mit reichhaltigen Schichten (Kopfnoten, Herznoten und Basisnoten). Bei Zimmertemperatur ist der Geruch leicht, und durch Reibung oder Tragen wird der Duft durch die Körpertemperatur verstärkt.
Chemische Aromen:
Der Duft gefälschter Produkte ist stechend und eintönig. Es ist zunächst stark, lässt aber schnell nach. Nach längerem Liegen kann es völlig geruchlos sein oder sogar einen sauren oder klebrigen Geruch aufweisen.

3. Dichte und Gewicht von Naturmaterialien prüfen:
Das Originalprodukt enthält Harz- oder Holzbestandteile, fühlt sich schwer an und hat eine höhere Dichte.
Nachahmungsprodukte:
Fälschungen können aus Holzpulver und Klebstoff oder Kunststoff bestehen, sind leichter und erzeugen beim Klopfen ein dumpfes Geräusch (das Original hat einen knackigen Klang).

4. Verbrennungsversuch (Vorsicht!)
Echtes Brennen:
Verbrennen Sie eine Ecke der Perle mit einer offenen Flamme, und die Zhenhe-Räucherperle gibt einen natürlichen Duft mit wenig Rauch ab, und die Asche ist grauweiß, fein und frei von Partikeln.
Verbrennen von Fälschungen:
Beim Verbrennen verströmen chemische Aromaperlen einen stechenden Plastikgeruch, geben schwarzen Rauch ab und die Asche ist schwarz, klumpig oder enthält Verunreinigungen.

5. Überprüfen Sie die Verarbeitung und die Details manueller Spuren:
Traditionelle Räucherperlen werden meist von Hand gefertigt, die Löcher können leicht unregelmäßig sein und auf der Oberfläche sind Spuren von Handreibung zu sehen.
Maschinelle Massenproduktion:
Das gefälschte Produkt hat perfekt gleichmäßige Löcher und eine sehr glatte Oberfläche. Sie können sogar die Auftrennungslinien der Form sehen.

6. Langfristiger Gebrauch verändert die ursprünglichen Produkteigenschaften:
Der Duft von Perlen aus natürlichen Gewürzen wird mit der Zeit und beim Tragen allmählich milder und auf der Oberfläche kann sich eine warme Patina bilden.
Problem mit gefälschten Produkten:
Chemische Perlen reißen und verblassen, wenn sie über einen längeren Zeitraum gelagert werden, der Duft verschwindet vollständig und sie können sogar Hautallergien auslösen.

Zurück zum Blog